2024-08-23
Die Anodisierung ist ein elektrochemischer Prozess, bei dem die Oberfläche eines Metalls, typischerweise Aluminium, behandelt wird, um eine langlebige, korrosionsbeständige und ästhetisch ansprechende Oberfläche zu bilden.Dieses Verfahren wird in der Luft- und Raumfahrt weit verbreitet., der Automobilindustrie und der Verteidigungsindustrie sowie in vielen anderen Anwendungen, die eine hohe Leistungsfähigkeit und langlebige Haltbarkeit erfordern.
"Fertigung" für die Verwendung in der "Fertigung" der "Fertigung" oder "Fertigung" der "Fertigung" oder "Fertigung" der "Fertigung" oder "Fertigung" oder "Fertigung" der "Fertigung".Der Oxidationsprozess, der auftritt, wenn andere Stoffe als Metalle als Anode verwendet werden, wird auch als Anodisierung bezeichnet..
Die Abwässer aus der Anodisierung stammen hauptsächlich aus den Prozessen der Entfetterung und Reinigung von Aluminiumprodukten, den Prozessen der alkalischen Ätzung und Reinigung, den Prozessen der Beikühlung und Reinigung,die chemischen Polier- und Reinigungsprozesse, die Anodisierungs- und Reinigungsprozesse, die Färbungs- und Reinigungsprozesse sowie die Dichtung und Reinigungsprozesse.
(1)Anionische Tenside: setzt negativ geladene aktive Gruppen in Wasser frei.
(2)Kationische Tenside: Ammoniumsalze, quaternäre Ammoniumsalze; sie haben eine schlechte Reinigungsfähigkeit, aber starke bakterienbekämpfende Eigenschaften und sind wirksame antistatische Mittel.
(3) Amphoterische Tenside.
(4)Nionische Tenside: Sie ionisieren nicht, sind gut stabil, adsorbieren nicht auf Metalloberflächen, sind leicht zu spülen, hinterlassen nur geringe Rückstände und haben eine ausgezeichnete Spülbarkeit.Sie sind die idealsten Reinigungsmittel für Metallteile.
1.Nickelhaltige Abwasseraufbereitung
Nach dem Sammeln der kalten Dichtungslösung wird sie in das Verdampfungssystem eingebracht.Das Kaltversiegelungswasser wird zunächst mit speziellen SRO-Trennmembranen behandelt, um Wasser zu erzeugen, das dann in den Recyclingbehälter geleitet wirdDas konzentrierte Wasser wird dann mit Hilfe der WEM-Technologie konzentriert, bevor es in das Verdunstungssystem gelangt.
2.Reinigung von Abwasser mit hoher COD
Aufgrund des hohen CODcr_{cr}cr im Öl, der Wachsentfernung und der Entfettung des Behälterwassers wird die Vorbehandlung durch Gerinnung und Sedimentation durchgeführt.Das behandeltes Abwasser wird dann in den A/O-Prozess überführt, um die COD zu entfernen, und wird anschließend einer Sekundärkoagulation und Sedimentation unterzogen, bevor es in das umfassende Klärsystem gelangen kann.
3Phosphorhaltige Abwasseraufbereitung
Das Phosphorhaltige Abwasser wird getrennt gesammelt, das flüssige Abwasser aus dem Tank wird Tropfen für Tropfen in eine Sammelgrube gepumpt.und das Elektrolytpolierspülwasser unterliegt einer Sekundärkoagulation und Sedimentation, um Phosphor zu entfernen, bevor es in das umfassende Abwasseraufbereitungssystem gelangt.
4.Umfassende Abwasserbehandlung
Nach einer Vorbehandlung des Gesamtabwassers mittels Gerinnung und Sedimentation wird es zur weiteren biochemischen Behandlung in das A/O-biochemische System gebracht.Das gereinigte Wasser wird dann in das umfassende Recyclingsystem eingebracht.Das gereinigte Wasser wird als Make-up-Wasser verwendet.während das konzentrierte Wasser durch Konzentrationsbehandlungsanlagen zur Erfüllung der Abflussnormen verarbeitet wird.
1.Behandlungsprozesse für das erste und zweite Spülwasser nach chemischer Polierung
Während der chemischen Reaktion mit Phosphorsäure/Schwefelsäure reagieren nur 10% bis 15% zu Aluminiumphosphat und Aluminiumsulfat,während die restlichen 85%-90% an der Oberfläche der Werkstücke haften und in den Spülbehälter gebracht werden.
Nach empirischen Daten erzeugt eine Tonne Phosphorsäure durch chemische Niederschläge 4-7 Tonnen Schlamm (je nach Abflussnormen).
2.Behandlungsprozesse für die chemische Polierung/Anodisierung von Abwasser
Anodisierende Spülsäure hat eine Säurekonzentration von etwa 17-25% und einen Aluminiumgehalt von 10-15 g/l. Bei herkömmlichen Behandlungsprozessen werden typischerweise Neutralisierung und Sedimentation vorgenommen.Anschließend wird der Schlamm als gefährlicher Abfall überführt.Dieser Ansatz verschwendet sowohl Aluminium als auch Säure und ist teuer.
• 65 bis 80% Phosphorsäure
• 0-10% Schwefelsäure
• 2 bis 4% Salpetersäure ((Viele Prozesse enthalten jetzt nicht)
• 35-45 g/l Aluminium
• Rauchmittel
Durch die Trennung von gelöstem Aluminium von der Säure kann die Säure im Prozeß recycelt und wiederverwendet werden.